Review
Artist: ANGIZIA
Titel: Das Schachbrett des Trommelbuben Zacharias
- Artist: ANGIZIA
- Label/Vetrieb: Black Rose Productions, SPV
Die ü»sterreicher Angizia haben hier schon ein sehr seltsames Stück Musik erschaffen. Das dritte Album ist der zweite Teil der Rußlandtrilogie, welche vor eineinhalb Jahren mit „Das Tagebuch der Anna Anikin“ begonnen wurde und die Geschichte einer Frau im Rußland des Jahres 1832 erzählte. Das Werk basiert auf der Klassik des 19. Jahrhunderts. Tragendes Instrument ist das Klavier, mit seinen teilweise recht diffizilen, perlenden Läufen. Als zweites Hauptmerkmal ist der als Zwiegespräch gedachte Gesang zwischen Sängerin und Sänger zu erwähnen. Dieser pendelt von Operette zu Musical und erhält dunkle Schattierungen von Seiten des Sängers, der gelegentlich in bester Umbra Et Imago – Manier die Töne übertrieben auseinanderzieht, während sein weibliches Gegenüber sehr akkurat und phrasiert singt. Im Vergleich zum Vorgänger wird nur noch in deutsch gesungen, zudem wurde auf den vormals vorhandenen Kreischgesang verzichtet. Die neue CD basiert auf dem gleichnamigen Roman des Bandleaders Engelke, der eine Zeit von vier Jahrzehnten umfaßt. Die für das Album verwendeten Texte enthalten alle Anspielungen auf das Schachspiel, welches, ähnlich wie damals bei Goethes Erben, als Metapher auf das Leben gesehen wird. Eher im Hintergrund befinden sich Schlagzeug und Gitarre, die ganz ordentlich brät, sich aber auf das reine Riffing beschränkt. Ergänzend werden noch Akustikgitarren, Violine, Violoncello und Akkordeon eingesetzt, während die Flöte und die Trompete vom Vorgängerwerk fehlen. Die Synthese zwischen moderner und klassischer Musik ist gelungen, ein unverbundenes Miteinander wurde vermieden. Diese romantische, als auch sehr frühlingshaft wirkende CD weiß zu überzeugen, da Angizia einzigartige und sehr originelle Musik machen, die jeden, der eine pathetische oder romantische Ader hat, zutiefst berühren wird!
Veröffentlicht: 1999
1999 findest du Hier finest Sonic-Secucer Ausgaben aus dem Jahr 1999