Pfingsten steht vor der Tür. Normalerweise die ideale Festival-Zeit. Dieses Jahr müssen sich aufgrund von Covid 19 Alternativen überlegt werden. Die Lösung: Ein Festival mit allem drum und dran veranstalten – aber nun mal online. Drei Tage soll es gehen, vom 29.05. bis 01.06. Hier kommt Ihr zum Festival.
Dabei sind Subway So Sally, Eisfabrik, Delva, Eklipse, Fiddler’s Green, Letzte Instanz, Major Voice, Manntra, Lord Of The Lost, Mr. Hurley und die Pulveraffen, Patty Gurdy, Storm Seeker und Versengold.
Ingo (von Subway to Sally) und Maria Hampf wollen für und mit Euch die bestmögliche Festivalatomosphäre schaffen. Dazu haben sie sich zusätzlich zu den obligatorischen Liveauftritten von Bands auch noch andere Features ausgedacht, die auf einem regulären Festival so nur eingeschränkt vorkommen. Oder habt Ihr bspw. mit Euren Lieblingsmusikern schonmal zusammen gekocht?
Den Ticketpreis könnt Ihr übrigens selbst auswählen und so entscheiden, mit wievielen Euros Ihr die Künstler unterstützen wollt.
Lest jetzt unser kleines Interview mit den Initiatioren Maria und Ingo Hampf:
Wie ist das Konzept zum Onlinemusikfestival konkret entstanden?
“Nachdem klar war, dass die Corona Krise auch die Festivalsaison betreffen wird, wollten wir mit einem Online Event eine Alternative bieten. Wir hatten die Idee, durch den Zusammenschluss mehrerer Bands ein virtuelles Festival auf die Beine zu stellen. Also, dass nicht jede Band für sich allein steht sondern, dass ein Event zusammen ‘gefeiert’ und ausgerichtet wird. Auf den Festivals gibt es immer eine bunte Mischung an Bands. Viele Bekannte aber auch Newcomer treffen auf einander. So sollte es auch bei uns sein.
Wir wollten, wenn möglich, so viele Bereiche eines ‘normalen’ Festivals in unser Online Musik Festival integrieren. Sprich Bühnen-, Bar-, Catering- und Merchandising- Bereich. Da niemand virtuell etwas essen oder trinken kann, sollten hier z.B. die Musiker als Köche und Barkeeper einen humorvollen Kontext zur musikalischen Darbietung stellen. Wichtig war für uns bei diesem Konzept, dass die Erlöse der Eintrittsgelder und Spenden an alle Bands gleichermaßen aufgeteilt werden. Letztendlich war unser Wunsch, den Zusammenhalt in unserer Szene zu verdeutlichen und trotz Krise gemeinsam feiern zu können. So wurde aus der zu Beginn vagen Idee, das Konzept zu unserem Online Musik Festival.”
Wie habt Ihr es geschafft so viele bekannte Bands zu motivieren?
“Zu den meisten Bands besteht ein persönlicher Kontakt, der über die Jahre entstanden ist. Man kennt sich halt … 😉 Wir haben ihnen unser Konzept geschildert und sind ausschließlich auf Interesse und Zuspruch gestoßen. Die Bands, die es organisatorisch und zeitlich realisieren konnten stehen auf dem Line Up.”
Glaubt Ihr, dass Onlinemusikfestivals auch nach der Corona-Krise eine Alternative bleiben können ?
“Schwer zu sagen, eigentlich sollen sie nur die lange Durststrecke für Musiker und Musikfans überbrücken und NICHTS kann ein Live Konzert ersetzen. Allerdings gibt es bei einem Onlinefestival für die Besucher nur wenige Hürden. Wir haben u.a. von Leuten Zuspruch und Dank erhalten, die aus persönlichen Gründen schon länger nicht mehr an Festivals teilnehmen konnten. Aber auch viele internationale Besucher, die nicht immer die Möglichkeit haben eine lange Reise für ein Festival auf sich zu nehmen, aber großes Interesse an ein solches Line Up haben, freuen sich über dieses Angebot. Also eine Alternative vielleicht, ein Ersatz auf keinen Fall.”
Welche technischen Hürden habt ihr bei der Organisation und Durchführung solch eines neuartigen Festivalkonzepts zu meistern?
“Oh viele…. und ohne ‘unseren’ Pedro von TICKTOO (IT-Firma) hätten wir sie auch nicht bewältigen können. Wir hatten eine Idee, aber wir mussten jemanden finden, der auch Lust auf die technische Umsetzung hatte … damit steht und fällt bei einem Online Festival nun mal alles.”
Für alle, die nicht das komplette Wochenende vor dem Bildschirm sitzen möchten, plant ihr Aufzeichnungen dauerhaft zugänglich zu machen?
“Nein, wie bei einem ‘echten’ Festival wird es dieses Format nur an dem Pfingstwochenende geben. Inwieweit die Bands ihr Material nachher einzeln veröffentlichen liegt ganz bei ihnen.”
Wir bedanken uns an dieser Stelle für das Interview.
Hier ist nochmal das Teaser-Video für Euch, inklusive Grußbotschaften der auftretenden Bands:
Das neue Fiddler’s Green-Album könnt Ihr Euch bei Abschluss eines Sonic Seducer-Abonnements sichern:
Fiddler’s Green
“Acoustic Pub Crawl II”
(CD)
Sichert Euch jetzt noch unsere aktuelle Ausgabe des Sonic Seducer 05-20 in drei Versionen:
https://onlinemusikfestival.de/
(FS)