The Cure haben seit ihrer Gründung 1977 unbestreitbar einen riesigen Einfluss auf die Musikgeschichte genommen. Nicht nur musikalisch, auch stilistisch und optisch prägte die Band Post-Punk, Gothic Rock und Dark Wave, schaffte es aber auch, die Grenzen zur Popmusik niederzureißen und ein breites Publikum anzusprechen.
Der Titel, um den es heute geht, ist 1979 entstanden und zählt damit zu den ersten Songs von The Cure. Veröffentlicht wurde er 1980 auf der gleichnamigen Kompilation „Boys Don‘t Cry“, die als australisches und amerikanisches Äquivalent zum Debüt „Thee Imaginary Boys“ gilt. Der Song ist allerdings eine Stand Alone Single und nicht direkt auf der eigentlichen Platte zu finden.
„Boys Don‘t Cry“ handelt von einen Jungen, der versucht mit seiner zerbrochenen Beziehung klar zu kommen. Im Video sehen wir drei Teenager, die das Lied live performen. Hinter einem Vorhang sind die Schatten der erwachsenen „Ichs“ der Jungen zu erkennen. Der Song hat große Wellen geschlagen und wurde 1999 sogar zum Namensgeber und Titeltrack des gleichnamigen Films mit Hillary Swank in der Hauptrolle, die dafür einen Oscar gewann. „Boys Don‘t Cry“ wurde noch in zahlreichen weiteren Filmen verwendet und natürlich auch gecovert.
Mit einem Song dermaßen viel Einfluss genommen zu haben, können nicht viele Bands von sich behaupten. Hier ist unser Classic Clip Of The Day:
Mehr von The Cure? Da hätten wir zum Beispiel unsere limitierte The Cure – Chronik ( nur 999 Stück) im Hardcover.
Sichert Euch ebenfalls unseren aktuellen Sonic Seducer 05-20!
(FS)
www.thecure.com